Häufige Stolpersteine und wie Apps sie enttarnen
Laute wie ein kehliges R, weiches L oder das englische th provozieren oft Ausweichstrategien. Apps erkennen Substitutionen und schlagen Mundstellungen sowie Zungenpositionen vor. Mit langsamen Nachsprechübungen und Video-Guides brichst du alte Muster und etablierst klare Artikulation.
Häufige Stolpersteine und wie Apps sie enttarnen
Feine Vokalunterschiede tragen große Bedeutungen. Tools mit Formant-Feedback oder IPA-Bezug helfen, Umlaute und Lang–Kurz-Kontraste zu stabilisieren. Wiederhole gezielt knifflige Wörter im Satzkontext, damit die richtige Qualität auch unter Sprechdruck zuverlässig bleibt.
Häufige Stolpersteine und wie Apps sie enttarnen
Monotones Sprechen versteckt Inhalte. Apps, die Tonhöhenkurven zeigen, machen Betonungen intuitiv. Übe bewusst Pausen an Sinnstellen und variiere Tempo. Nimm dich auf, vergleiche mit dem Modell, und poste deinen Vorher–Nachher-Eindruck in den Kommentaren für konstruktives Feedback.
Häufige Stolpersteine und wie Apps sie enttarnen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.